Tim antwortet
Weizen ist eng mit der menschlichen Entwicklungsgeschichte verknüpft. So wurden ab etwa 7.800 v. Chr. diverse frühe Weizensorten in der Region des vorderen Orients (Ägypten, Palästina, Assyrien, Zweistromland) angebaut. Weizen ist somit nach Gerste das zweitälteste Getreide der Welt.
Der Begriff Schwanzflosse ist leider ein wenig vage. Ich vermute jedoch die Frage bezieht sich auf die "Schwanzflosse" am Flugzeug, auch Seitenleitwerk (oder englisch "tail") genannt. Das Seitenleitwerk nutzt eine senkrechte Fläche des Leitwerks zur Veränderung der Gierachse. Hierdurch kann das Luftfahrzeug stabilisiert bzw. eine Kursänderung ohne eine Rollbewegung ausführt werden.
Kunststoffmüll bzw. Mikroplastik verschmutzt die Meere und bedroht die Tierwelt. Wie so oft gibt es nicht den einen Verursacher eines Problems. Maßgeblich verantwortlich für die zunehmende Verschmutzung sind 3 Gründe:
1. Flüsse aus dem Landesinneren und Mülldeponien in Meeresnähe bringen eine Menge Plastik in die Ozeane.
2. Vor allen Dingen Europa exportiert einen Großteil seines Mülls nach Afrika und Asien. Eine fachgerechte Entsorgung findet dort nur selten statt.
3. Jeder von uns. Wir sollten auch unseren eigenen Lebensstil bei dieser Frage berücksichtigen. Haben wir beim Strandurlaub wirklich immer unseren Müll wieder mitgenommen?
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: 1858 in Paris.
Viel interessanter hingegen sind die Umstände seines Todes. Am 29. September 1913 ging Diesel an Bord der Fähre Dresden, wurde nach dem Abendessen aber nie mehr lebend gesehen. Tage später fand man (vermutlich) seine Leiche im Ärmelkanal treibend, ob Suizid, Unfall oder gar Mord wurde nie geklärt.
Unsere säugenden Verwandten in den Meeren und Ozeanen kommen mit deutlich weniger Knochen als wir Menschen aus. Etwa 190 Knochen hat ein Delfin, dies ist jedoch von Art zu Art leicht unterschiedlich.